
Das neue Schulhalbjahr in „Jona’s Grundschulprojekt“: Neue Lern- und Entdeckerabenteuer für Schulklassen
Nach den Winterferien begann das zweite Schulhalbjahr und damit startete auch „Jona’s Grundschulprojekt“ in die „nächste Halbzeit“. Das Grundschulprojekt richtet sich an Klassen aus den umliegenden Brennpunktschulen. Die „Jona“-Pädagoginnen und Pädagogen entwickeln außerschulische Unterrichtsprogramme, die auf die aktuellen Bedarfe der Grundschüler abgestimmt sind. Insgesamt stehen sechs Projektthemen mit 18 Lernmodulen „auf dem Programm“:
- „Knigge – Verhalten im öffentlichen Raum“: Die Kinder lernen „Freundlichkeitsgesten“ wie Tischdecken, Serviettenfalten und Gesprächsregeln kennen. Das fördert soziale Kompetenzen.
- „Oh, wie bunt ist der Februar – Karneval!“ ist ein kreatives Projekt, das den Karneval und seine kulturellen Hintergründe erfahrbar macht.
- In „Ostern weltweit“ lernen Kinder Ostertraditionen aus aller Welt durch Backen, Basteln, Rätseln und Spielen kennen. Sowohl „Karneval“ als auch „Ostern“ vermitteln wichtige kulturelle Wissensinhalte und fördern Integration.
- „Frühlings wilde Wiese“: Hier entdecken Kinder den Frühling, lernen Kräuter kennen und erfahren über die „Tiere“ der Wiese. Dieses Thema greift insbesondere Lehrplaninhalte aus dem Sachkundeunterricht auf.
- Beim „Fahrradtraining“ üben die Kinder auf einem Parcours Verkehrssicherheit und lernen Verkehrsschilder sowie den Schulterblick kennen. Während dieser Einheit trainieren die Grundschüler sowohl ihre Aufmerksamkeit als auch fein- und grobmotorischen Fähigkeiten.
- „Schule weltweit & Schulwege“: Dieses Projektthema weitet den Horizont der Kinder. Sie gehen auf gemeinsame Entdeckertour und lernen von den Lebensverhältnissen an verschiedenen Orten der Erde. Das Kochen internationaler Speisen sorgt für neue Sinnenerlebnisse und macht die Kinder neugierig auf „die Welt da draußen“.
Mit diesen vielfältigen Themen möchten wir den Kindern nicht nur Wissen vermitteln und Kompetenzlücken schließen, sondern auch positive Lernerfahrungen mit auf den Weg geben. Denn viele der Schülerinnen und Schüler haben Schwierigkeiten in der Schule. Der „Unterricht“ in Jona’s Haus erfolgt in Kleingruppen und anhand verschiedener praxisorientierter Aktivitäten. Das kommt insbesondere auch Kindern mit Lernschwierigkeiten zugute. Darüber hinaus ist auch das Nachhilfeprojekt in Jona’s Haus im zweiten Schulhalbjahr wieder für die Kinder und Teens „da“. Wir sind sehr dankbar, dass wir diese wichtigen Bildungsangebote auch im neuen Schulhalbjahr in Jona’s Haus durchführen und damit jungen Menschen helfen können.
Weitere Informationen: https://stiftung-jona.de/jonas-grundschulprojekt/