Programm für Familien
Jona’s Haus bietet nicht nur einen Ort für Kinder und Jugendliche. In unserer Arbeit haben wir die ganze Familie im Blick. Weil das soziale Gefüge der uns besuchenden Kinder und Jugendlichen sehr wichtig ist, begleiten wir auch die Eltern mit verschiedenen Angeboten:
In „Jona’s Familiencafé“ sind jeden Sonntag geflüchtete und nichtgeflüchtete Eltern mit ihren Kindern zu Kaffee und Kuchen eingeladen. Viele Mütter und zunehmend auch Väter nutzen diese Gelegenheit, um mit anderen ins Gespräch zu kommen und eine schöne gemeinsame Zeit zu verbringen. Dabei ergeben sich oft auch Gelegenheiten für gute pädagogische Gespräche, in denen aktuelle Probleme der Kinder aufgegriffen und thematisiert werden können.
Für Familien bieten wir wöchentlich zwei Deutschkurse für zwei verschiedene Niveaustufen an. Damit erreichen wir auch viele Eltern mit Fluchthintergrund. Dank der parallel stattfindenden Kinderbetreuung können sowohl Vater als auch Mutter den Kurs gleichzeitig besuchen, so dass kein Elternteil benachteiligt wird.
Im Rahmen der offenen Arbeit übernehmen unsere Mitarbeitenden immer wieder beratende und vermittelnde Tätigkeiten. Aus Sicht der Familien stellen wir niedrigschwellige Ansprechmöglichkeiten bereit. Zudem verfügen einige Mitarbeitende über arabische Sprachkenntnisse und können Formulare und Anliegen übersetzen. So können gerade ältere Kinder entlastet werden, die sonst derartige Aufgaben in der Familie übernehmen.