Laubrascheln, Lagerfeuer, Lieblingsmomente – Herbst(ferien) im „Jona“

Wenn draußen das Laub unter den Schuhen raschelt und der Herbstwind erste Kälte mit sich bringt, wird es drinnen umso lebendiger: In Jona’s Haus ist der Oktober längst angekommen, samt allem, was ihn bunt, gemütlich und lebendig macht. In den vergangenen Wochen wurde im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit gesungen, musiziert, Apfeltaschen wurden gebacken, Drachen gemalt, Windlichter gestaltet u.v.m.

Jetzt ist es nun endlich soweit: Bühne frei für die Herbstferien! Wir sind sehr dankbar, dass wir auch in diesem Jahr wieder ein Programm gestalten konnten, das genauso vielfältig ist wie die Blätter vor der Tür – und die Kinder und Teens ganzheitlich fördert. Ob Forschergeist, Abenteuerlust oder Künstlermentalität – in Jona’s Ferienprogramm ist für jeden und jede etwas „dabei“. So geht es im Rahmen des Ausflugsprogramms u.a.

  • ins Labyrinth-Museum, wo Orientierungssinn gefragt ist
  • ins ein Hotel „hinter die Kulissen“, wo Geschichten und Atmosphäre überraschen
  • in einen echten Escape Room, wo Teamgeist großgeschrieben wird
  • und ins Technik-Museum, wo kleine und große Entdecker staunen dürfen

Beim Bowling wird es ferner sportlich und beim Geo-Caching spannend. Auch in Jona‘s Haus selbst wird der Herbst mit Leben gefüllt: durch thematische Bastelaktionen, kleine Backabenteuer und jede Menge Spaß und Bewegung. Ein besonderes Ereignis ist unsere Kids-Party zum Reformationstag, bei der verschiedene Stationen zum Spielen, Basteln und Bewegen auf die Kinder und Teens warten.

Zum Abschluss lassen wir die Herbstferien mit einem Lagerfeuer gemütlich ausklingen – mit Stockbrot, Marshmallows und herbstlichen Geschichten. Ein Moment des Innehaltens und eine schöne Gelegenheit, all die kleinen und großen Erlebnisse wirken zu lassen. Wir laden alle Kinder und Teens ganz herzlich dazu ein, die Herbstferien in Jona’s Haus zu verbringen: Wir haben wie immer jeden Tag zwischen 13.30 und 20.00 Uhr geöffnet und freuen uns auf euch!

 


Mit „Jona“ ins neue Schuljahr – Lernen, wachsen, gemeinsam starten

In Berlin begann das neue Schuljahr in diesem Jahr im September. Nach der großen „School is Cool-Party“ am letzten Ferientag nutzten wir die ersten Schultage, um die Kinder und Teens beim Neustart zu begleiten: Neue Lehrkräfte, neue Mitschüler, neue Fächer – all das sind oft ganz neue Herausforderungen, die nur gemeinsam bewältigt werden können. In „Jona’s Nachhilfeprojekt“ unterstützten wir die jungen Menschen vom ersten Tag an bei der Organisation des Schulalltags. Wir besprachen Stundenpläne, halfen bei der Organisation von Schulmaterial, vereinbarten die ersten Nachhilfestunden usw. Wichtig ist seit jeher in der individuellen Nachhilfe in Jona’s Haus: Wenn die „Chemie“ zwischen Lernbegleitung und Lernendem „stimmt“,  fällt Lernen leichter. So gelingt auch ein gelungener Start in ein neues Schuljahr!

Einen „Neustart“ hat es auch in „Jona’s Grundschulprojekt“ gegeben – mit einem neuen Programmkatalog für das neue Schulhalbjahr und neuen Themen wie z.B. „Es ist Herbst – wir feiern Erntedank!“ und „Freundschaft, Zusammenhalt und WIR-Gefühl in der Schule“. Beim ersten Projektthema entdecken die Kinder den Herbst mit allen Sinnen und lernen spielerisch, wofür sie dankbar sein können. Im zweiten Thema steht das soziale Miteinander im Fokus: In Kleingruppen erleben die Kinder Teamspiele, Theater, die Arbeit an einem „Klassenkunstwerk“ und das gemeinsame Kochen. All das stärkt den Klassenzusammenhalt – die Schüler erfahren: Miteinander ist schöner als Gegeneinander und gemeinsames Lernen ist oft „Lernen fürs Leben“. Mehr Informationen zum aktuellen Programm gibt es hier:👉 https://stiftung-jona.de/jonas-grundschulprojekt/ Wir freuen uns auf noch viele tolle Projekttage!

Nach der Sommerpause ist auch Jona’s Vorschule für geflüchtete Kinder wieder angelaufen. Neben ersten Lerninhalten stand auch hier das soziale Miteinander im Mittelpunkt. Nach dem Morgenkreis wurde gespielt, gebastelt und gelernt. Und nach und nach tauchten immer mehr deutsche Worte im Wortschatz der Kinder auf, die im September ganz neu in „Jona’s Vorschule“ gekommen sind. Sie erfahren in diesen Tagen z.B., was der „Herbst“ ist, wie man einen Kastanien-Igel bastelt und wie man einen Stift zum „Buchstabenschreiben“ hält, was natürlich noch einige Übung braucht. Doch die Vorschulkinder haben noch viel Zeit, um zu wachsen, die deutsche Sprache zu lernen und die Welt um sie herum zu entdecken.

Und ob nun ganz „klein“ wie in der Vorschule oder schon groß wie im Teenie-Alter: Wir wünschen allen Kindern und Teens ein richtig gutes neues Schuljahr – mit Neugier, Mut, Freude und guter Gemeinschaft!


Mittendrin & voller Action - Jona's Sommerferienprogramm Teil 2

Die letzten beiden Wochen unseres Sommerferienprogramms sind ebenso lebendig und vielfältig gewesen wie der Auftakt: Spiel, Sport und kreative Angebote sorgten für zahlreiche unvergessliche Erlebnisse bei den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen. Ob beim Singen, Fußball, Tischtennis oder Tanzen – die Freude über die gemeinsame Zeit war überall spürbar. Jona’s großzügiger Außenbereich wurde zur Bewegungslandschaft, in der Inliner, Kettcars und Fahrräder ebenso gefragt waren wie Parcours, Luftballon-Wettläufe und andere sportliche Challenges, die für eine sinnvolle Feriengestaltung sorgten und den Teamgeist förderten.

Darüber hinaus sind Workshops im Garten ein großes Highlight gewesen: Die Kinder pflanzten Sonnenblumen und ernteten Pflaumen, gossen die Beete, verteilten Rindenmulch und lernten spielerisch den Kreislauf der Natur kennen. Das Gärtnern förderte Verantwortungsbewusstsein, Achtsamkeit und die Freude am Pflegen und Wachsen. Auch kulinarisch wurde der Sommer gefeiert: Frische Obstsalate aus Himbeeren, Erdbeeren und Brombeeren sorgten für gesunde Energie, während Erdbeerkuchen, Pfannkuchentorte und selbstgemixte Sommer-Säfte bei „Klein“ und „Groß“ großen Anklang fanden.

Ein besonderes Highlight der vergangenen Wochen sind natürlich wieder großartige Ausflüge gewesen, die wir auch gleichermaßen großartigen Freunden des „Jona“ zu verdanken haben: Im Illuseum sorgten optische Täuschungen bei den Kindern für großes Staunen, im Kino wurde gemeinsam gelacht und mitgefiebert. Und beim Besuch im Bambooland tobten sich die Kinder begeistert im dschungelartigen Hüpf- und Kletterparadies aus. Für viele unvergesslich blieb das Reiten, das an mehreren Tagen stattfand, damit möglichst viele Kinder daran teilnehmen konnten. Neben der Nähe zum Tier standen Empathie, Balance und das freie Reiten im Mittelpunkt. Es wurde eine rundum gelungene Erfahrung, die sowohl das Selbstvertrauen als auch das Körpergefühl der jungen Reiterinnen und Reiter stärkte.

Mit dem Programm „vor Ort“ und den verschiedenen Reisezielen & Reiseerlebnisse haben Jona’s Kinder und Teens in den vergangenen Wochen wieder wichtige Impulse und Lebenserfahrungen in ihren „Reisekoffer“ packen können. Das „Jona“-Sommerferienprogramm ist insofern nicht „nur“ Freizeitgestaltung, sondern auch ein wertvoller Beitrag zur sozialen Teilhabe und Persönlichkeitsentwicklung. Im „Jona“ erfahren die jungen Menschen Wertschätzung, Förderung und Gemeinschaft – und erleben, dass sie etwas können und dazugehören.

Mit all diesen sommerlichen Eindrücken im Gepäck blicken wir voller Vorfreude auf die verbleibenden Ferientage – mit noch mehr Lachen, Lernen und lebendiger Gemeinschaft.


Sommer, Sonne, Abenteuer – Die ersten Sommerferienwochen im „Jona“

Die Berliner Sommerferien sind bereits in vollem Gange – für viele Kinder bedeutet das: endlich Zeit zum Spielen, Entdecken und Durchatmen. Doch nicht jedes Kind kann unbeschwert in die Ferien starten. Viele Familien rund um Jona’s Haus haben nur begrenzte Möglichkeiten, gemeinsame Ausflüge oder besondere Erlebnisse zu finanzieren. Wir freuen uns deshalb sehr, dass wir auch in diesem Jahr den Kindern und Jugendlichen ein Ferienprogramm voller Bewegung, Bildung und gemeinsamer Erlebnisse ermöglichen können – mit einem täglichen Programm in Jona‘ Haus und vielen Ausflügen, die die Kinder und Teens ganzheitlich fördern. Und so sah „Jona’s Sommerferienprogramm“ in den ersten Ferienwochen aus:

Sportliche und actionreiche Tage durften für die Kinder, die oft in sehr beengten Wohnverhältnissen aufwachsen, natürlich nicht fehlen: Beim Discgolf flogen nicht nur die Scheiben, sondern auch viele Lacher durch die Luft. „Fliegen“ ist auch beim Ausflug zum Flugsimulator „Programm“ gewesen. Hier haben die Kinder neue Länder erkundet und als Pilot bzw. Pilotin ganz neue Eindrücke und Perspektiven gesammelt. Zu den sportlichen Highlights zählten auch die Ausflüge in den Niedrigseil- und Hochseilgarten, zum Hüpfburgen-Festival und in die Indoor-Trampolinhalle „Jump House“. Neben Sport & „Action“ standen aber auch Ausflüge mit dem Fokus „Bildung“ auf dem Programm – so z.B. in die „Biosphäre Potsdam“. Nicht zuletzt freuten sich die Kinder und Teens über Ausflüge ins "Legoland" und zu „Karls Erlebnisdorf“, wo schöne Gemeinschaftserlebnisse „fürs Leben“ entstanden sind.

Was Jona’s Haus besonders macht, ist, dass es keine Schließzeiten gibt. Während andere Einrichtungen „Sommerpause“ machen, führen wir auch in diesem Jahr täglich ein anregendes Ferienprogramm direkt in Jona’s Haus durch: mit Mittagessen & Snacks, Sport & Spiel, vielen schönen Gemeinschaftsstunden und sommerlichen Workshops. Zu den Highlights der ersten beiden Ferienwochen zählten hier u.a. Workshops in der Küche mit kulinarischen Reisen wie z.B. „Italienisches Tiramisu“ und „Japanisches Onigiri“.

Ein „ganz, ganz großes Highlight“ sind in den ersten Ferienwochen auch die Reisen der Kinder aus „Jona’s Kinderwohngruppe“ gewesen. Gleich zu Beginn der Ferien ging es für die Kinder zur Sommerfreizeit in Brandenburg. Anschließend durfte „Jona’s Kinderwohngruppe“ wieder zu Besuch auf die Prinzeninsel in Schleswig-Holstein. Diesen wunderschönen Ort haben die Kinder bereits 2024 kennen und lieben gelernt. Auch in diesem Jahr konnten sie beim Zelten, Wandern und Kanu fahren mutig die Natur entdecken – und „einfach mal zur Ruhe“ kommen, was den Kindern sehr gut getan hat.

Ob für die Aktivitäten vor Ort, für die Ausflüge oder die Wohngruppen-Reisen: Möglich werden alle diese Sommerhighlights dank Menschen, die unsere Arbeit unterstützen – mit Spenden, Zeit oder Engagement. Dafür sagen wir von Herzen Danke! Und wir blicken mit Spannung und Neugier auf die nächsten Ferienwochen – und wünschen Ihnen und Euch einen gleichermaßen schönen und spannenden Sommer!


Jona’s Haus im & für den Kiez – Feste für Groß & Klein

Feste zu feiern – ob in Jona’s Haus oder draußen im Kiez – gehört fest zur pädagogischen Arbeit. Dahinter steht das Anliegen, Kindern und Jugendlichen Erlebnisse zu ermöglichen, die im Alltag oft fehlen. Ziel ist es, ihnen ein Stück unbeschwerte Kindheit zu schenken – mit Spiel, Gemeinschaft und besonderen Momenten der Freude. Feste schaffen wertvolle Begegnungen und machen Gemeinschaft erlebbar. Sie zeigen, wie wichtig Teilhabe und ein offenes Miteinander für die Entwicklung junger Menschen sind - und wir freuen uns sehr, dass wir in den vergangenen Wochen gleich mehrere Feste feiern und mitgestalten konnten:

Ende Mai feierten wir das traditionelle Spielplatzfest in Jona’s Haus. Dieser Tag war erfüllt von Lachen, Bewegung und Begegnung und über 250 Gästen. Bei bester Stimmung sorgten Mitmachstationen wie Dosenwerfen, Eierlauf, Katapult, Fußball-Dart und Armbänder-Basteln für Begeisterung. Darüber hinaus brachten Kinderschminken, Tombola und das beliebte Glücksrad zahlreiche Kinderaugen zum Leuchten. Und auch das leibliche Wohl kam nicht zu kurz: Während sich die „Kleinen“ besonders über Pizzastücke, Gemüseecken, Muffins, Eiswaffeln und kühle Getränke freuten, bedienten sich Eltern und Jugendliche gern mit Kakao, Kaffee und Keksen. Es ist ein Fest für alle Sinne und die ganze Familie gewesen.

Um noch mehr Familien im Stadtteil zu erreichen, ist das „Jona“ auch bei bezirksweiten Festen aktiv vertreten gewesen: etwa beim Kinderfest im Südpark anlässlich des Internationalen Kindertags und beim Stadtteilfest „Staaken feiert“. Am Stand von Jona’s Haus standen Kinderschminken, Glücksrad und Tombola auf dem Programm. Während die Kinder mit großer Begeisterung an den Aktivitäten teilnahmen, entstanden gute Gespräche mit Eltern und Großeltern. Viele Familien aus Staaken nahmen die Einladung mit, Jona’s Haus kennenzulernen – und wir freuen uns, dass wir über die Feste viele neue Kinder und Teens erreichen konnten. Dankbar blicken wir auf diese rundum gelungenen Veranstaltungen zurück und freuen uns nun auf das vom Landessportbund Berlin organisierte Familiensportfest am 20. Juli, bei dem wir mit einem Sportprogramm für Klein & Groß vertreten sind. Auf die Plätze, fertig, los!


Girls & Boys Club - Jona’s Haus stärkt Mädchen und Jungen

Kinder zwischen 10 und 13 Jahren stehen an der Schwelle zur Jugend. Vieles verändert sich – in ihrem Körper, im Denken und Miteinander. Um sie in dieser besonderen Lebensphase zu begleiten, werden Mädchen und Jungen in Jona’s Haus einmal pro Woche im Girls Club und Boys Club spezifisch gefördert. Beide Gruppen bieten einen festen Rahmen – mit kreativen Aktionen, altersgerechten Impulsen und Raum für eigene Ideen. In beiden Clubs geht es um mehr als nur Spaß: Im Mittelpunkt stehen Selbstvertrauen, Werte und Gemeinschaft. Was die Mädchen und Jungen in den vergangenen Wochen unter diesem Motto erlebt haben, davon möchten wir an dieser Stelle gerne berichten:

Im Girls Club gestalteten die Mädchen unter anderem bunte Tie-Dye-Shirts und sprachen über die Rechte von Mädchen und Frauen. Beim Bemalen von Keramik lernten sie durch den Input der „Jona“-Mitarbeiterinnen starke weibliche Vorbilder kennen. Beim Basteln von Pinnwänden wurde über gute und schlechte Gewohnheiten diskutiert. Noch viele weitere, oft von den Mädchen selbst angeregte Aktivitäten standen im „Club“ auf dem Programm. Es freut uns, dass in den vergangenen Monaten immer mehr Mädchen in „Jona’s Girls Club“ Lebensziele entwickelt haben und konkret angegangen sind: So arbeiten einige Mädchen an ihrer „Social Media Zeit“, andere möchten in der Schule besser werden, um später z.B. Krankenschwester und Erzieherin werden zu können. Wir begleiten sehr gerne weiter auf diesem Weg!

Im Boys Club standen Bewegung, Austausch und Teamgeist im Mittelpunkt. Mithilfe eines sportlichen Parcours initiierten die „Jona“-Mitarbeiter z.B. ein tiefgründiges Gespräch über persönliche Hürden im Leben. Das fiel den Jungen anfangs sehr schwer. Doch im weiteren Verlauf des Gesprächs öffneten sich immer mehr „Boys“ – und erlebten Offenheit und Nahbarkeit untereinander als sehr positiv. Die Jungen gestalteten darüber hinaus Graffiti und setzten sich mit Regeln und Gesetzen auseinander, die für ein friedliches Zusammenleben wichtig sind. Außerdem werkelten sie in der Fahrradwerkstatt und lernten dabei, was „Teamwork“ bedeutet. Denn: Stärke heißt nicht, die besten Markensachen zu haben und „besser“ oder stärker zu sein als alle anderen. Dass man gemeinsam am stärksten ist und wie man Freundschaften wertschätzend gestalten kann: Darüber möchten wir mit den Jungen in den nächsten „Clubsitzungen“ diskutieren. Und wir sind schon gespannt auf die nächsten Wochen und Monate im Girls und im Boys Club!

 


Wachsen, lernen, staunen – Frühling in Jona’s Vorschule

Der Frühling brachte nicht nur Licht und neues Leben, sondern auch Wachstum in Jona’s Vorschule. Denn im Februar wuchs auch unser Vorschulprojekt: Wir sind sehr dankbar, dass wir eine weitere Vorschulklasse eröffnen und dadurch noch mehr Kindern den dringend benötigten Zugang zur Sprachförderung ermöglichen konnten. Die neuen Schülerinnen und Schüler werden nun eineinhalb Jahre auf die Einschulung vorbereitet – und bereits in den ersten Monaten „ihrer“ Vorschulzeit konnten die Kinder viele tolle Wachstumsschritte machen:

Die Jungen und Mädchen der neuen Gruppe haben sich schnell eingelebt. Sie nahmen von Anfang an aktiv an festen Tagesstrukturen teil – vom Morgenkreis über kreative Arbeitsphasen bis zum freien Spiel. Beim Kneten von Blumen, Basteln von Schmetterlingen oder Osterdekoration, Puzzeln und Fädeln wurden die Feinmotorik und Konzentration trainiert. In der freien Spielzeit bauten sie mit Bausteinen, spielten mit dem Puppenhaus oder „schmökerten“ in Bilderbüchern. Besonders aber genossen die Kinder die Vorlesezeit, die offensichtlich die Fantasie der Kinder anregte: Machte die Protagonistin im Buch einen Kopfstand, wollten sie das selbst ausprobieren. Tauchte ein Regenbogen in der Geschichte auf, malten sie ihn begeistert nach. Dieses lebendige Nachempfinden zeichnet unsere neue „Entdecker“-Gruppe aus.

Und natürlich spielen die neuen Kinder auch sehr gerne mit den nun „großen“ Vorschulkindern, die bereits in diesem Sommer in die Grundschule wechseln. Damit der Übergang für die ganze Familie gelingt, werden die Kinder und ihre Eltern aktuell speziell auf diese Zeit vorbereitet: In der Vorschule wird z.B. „Schule“ gespielt, wobei die Kinder die regulären Abläufe im Schulalltag – wie Klingeln, Pausenzeiten und „Hofpause“ – kennenlernen. Außerdem werden verschiedene Ausflüge unternommen, um die Kinder in ihrer räumlichen Orientierung und im sicheren Umgang im öffentlichen Straßenverkehr zu fördern. Der nächste große „Meilenstein“ ist dann die große „Einschulungs- und Verabschiedungsfeier“ in „Jona’s Vorschule“.

Bis dahin wünschen wir allen großen und kleinen Vorschulkindern weiterhin viele freudvolle Lern- und Spielmomente!


Fröhliche Osterferien in Jona’s Haus – abenteuerlich, festlich, hoffnungsvoll!

Die Osterferien in Jona’s Haus versprechen, auch in diesem Jahr wieder ein wahres „Abenteuer“ für Klein und Groß zu werden. Den Start macht das „Bring-Deine-Freunde-Fest“ am 12. April. Eingeladen sind alle „Stamm“-Besucherinnen und Besucher – und ihre Freunde wie auch ganz neue Kinder und Teens. Gemeinsam feiern wir den Beginn der Ferien und schaffen einen Ort für neue Freundschaften.

So kann es gemeinschaftlich „auf Reisen“ gehen: Als Reiseziele stehen unter anderem der Zoo, der Filmpark Babelsberg, das Naturkundemuseum, Karls Erlebnisdorf und das Planetarium „auf dem Programm“. Ganz neu in Jona’s Ausflugsprogramm sind die IKONO-Ausstellung und der Cliffhanger zum Bouldern. Dort können sich die „ganz Großen“ auf 1000 m² Kletterfläche so richtig „auspowern“. Das IKONO-Abenteuer hingegen richtet sich an alle Altersstufen und ist ein Ort, an dem Kunst, Spiel und das Unerwartete auf fantasievolle Weise entdeckt werden wollen. Nicht zuletzt dürfen wir auch in diesen Ferien wieder „hinter die Kulissen“ des Classik Hotels schauen. All das sind unvergessliche Erlebnisse, die die Ferien für die Kinder und Teens aus den Großwohnsiedlungen Spandaus zu einem echten Highlight machen.

Doch auch Jona’s Haus bietet täglich „Highlights indoor“: In den Ferien können die Kinder und Jugendlichen vielen kreativen Osteraktivitäten nachgehen – wie z.B. Basteln fröhlicher Frühlingsdekoration, Möhrenkuchen-Backen und Ostereier-Färben. Am Ostersonntag erwartet die Besucherinnen und Besucher dann ein großes Stationsfest für die ganze Familie. Hier wird gelacht, gespielt und das freudige Osterfest mit seiner frohen Botschaft in allen Zügen genossen!

Ob „indoor“ oder „unterwegs“: Mit Jona’s Osterferienprogramm werden wertvolle Erfahrungen für Kinder und Teens möglich. Sie lernen neue Orte kennen und erleben ein traditionelles Osterfest. Ostern steht für Leben und Hoffnung. Perspektiven fürs Leben und Hoffnung für die Zukunft: das brauchen „große“ und „kleine“ Menschen gleichermaßen. Und so wünschen wir allen Leserinnen und Lesern ebenfalls eine hoffnungsvolle und lebendige Osterzeit!

Link zum Osterferienprogramm: https://stiftung-jona.de/wp-content/uploads/Jonas-Haus-Mega-Osterferienprogramm.pdf


Das neue Schulhalbjahr in „Jona’s Grundschulprojekt“: Neue Lern- und Entdeckerabenteuer für Schulklassen

Nach den Winterferien begann das zweite Schulhalbjahr und damit startete auch „Jona’s Grundschulprojekt“ in die „nächste Halbzeit“. Das Grundschulprojekt richtet sich an Klassen aus den umliegenden Brennpunktschulen. Die „Jona“-Pädagoginnen und Pädagogen entwickeln außerschulische Unterrichtsprogramme, die auf die aktuellen Bedarfe der Grundschüler abgestimmt sind. Insgesamt stehen sechs Projektthemen mit 18 Lernmodulen „auf dem Programm“:

  1. „Knigge – Verhalten im öffentlichen Raum“: Die Kinder lernen „Freundlichkeitsgesten“ wie Tischdecken, Serviettenfalten und Gesprächsregeln kennen. Das fördert soziale Kompetenzen.
  2. „Oh, wie bunt ist der Februar – Karneval!“ ist ein kreatives Projekt, das den Karneval und seine kulturellen Hintergründe erfahrbar macht.
  3. In „Ostern weltweit“ lernen Kinder Ostertraditionen aus aller Welt durch Backen, Basteln, Rätseln und Spielen kennen. Sowohl „Karneval“ als auch „Ostern“ vermitteln wichtige kulturelle Wissensinhalte und fördern Integration.
  4. „Frühlings wilde Wiese“: Hier entdecken Kinder den Frühling, lernen Kräuter kennen und erfahren über die „Tiere“ der Wiese. Dieses Thema greift insbesondere Lehrplaninhalte aus dem Sachkundeunterricht auf.
  5. Beim „Fahrradtraining“ üben die Kinder auf einem Parcours Verkehrssicherheit und lernen Verkehrsschilder sowie den Schulterblick kennen. Während dieser Einheit trainieren die Grundschüler sowohl ihre Aufmerksamkeit als auch fein- und grobmotorischen Fähigkeiten.
  6. „Schule weltweit & Schulwege“: Dieses Projektthema weitet den Horizont der Kinder. Sie gehen auf gemeinsame Entdeckertour und lernen von den Lebensverhältnissen an verschiedenen Orten der Erde. Das Kochen internationaler Speisen sorgt für neue Sinnenerlebnisse und macht die Kinder neugierig auf „die Welt da draußen“.

Mit diesen vielfältigen Themen möchten wir den Kindern nicht nur Wissen vermitteln und Kompetenzlücken schließen, sondern auch positive Lernerfahrungen mit auf den Weg geben. Denn viele der Schülerinnen und Schüler haben Schwierigkeiten in der Schule. Der „Unterricht“ in Jona’s Haus erfolgt in Kleingruppen und anhand verschiedener praxisorientierter Aktivitäten. Das kommt insbesondere auch Kindern mit Lernschwierigkeiten zugute. Darüber hinaus ist auch das Nachhilfeprojekt in Jona’s Haus im zweiten Schulhalbjahr wieder für die Kinder und Teens „da“.  Wir sind sehr dankbar, dass wir diese wichtigen Bildungsangebote auch im neuen Schulhalbjahr in Jona's Haus durchführen und damit jungen Menschen helfen können.

Weitere Informationen: https://stiftung-jona.de/jonas-grundschulprojekt/

 


Von Schneeabenteuern bis Schokoladenfreuden: Der Winter in der Offenen Arbeit in Jona’s Haus

2025: Ein frohes neues Jahr – und wieder ein Jahr voller fröhlicher und fördernder Angebote im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Jona’s Haus! Auch im neuen Jahr hat Jona’s Haus wieder an 365 Tagen im Jahr für Kinder und Teens geöffnet. Während des Januars fanden viele Aktivitäten jahreszeitenbedingt „indoor“ statt. Doch bei Schnee zog es die Kinder natürlich nach draußen: Schneeballschlachten, Schlittenfahrten und Schneemannbauen gehörten definitiv zu den „Highlights“ der Wintermonate in Jona’s Haus.

Aber auch in den verschiedenen Themenräumen gab es vielfältige Angebote zu erleben: Während sich die „Jüngsten“ am Malen, Puzzeln, Höhlen bauen, Fangen und Verstecken erfreuten, spielten ältere Kinder mit großer Freude z.B. Kartenspiele wie UNO, SkipBo und Skyjo. Für Sport und Bewegung sorgten Box-, Kletter-, Turn- und Tanz-Workshops. Die „Jona“-Teens nahmen an bildungsorientierten Angeboten wie dem 10-Finger-Tippen teil. Ein besonderes „Teens-Projekt“ stellte die Aktion „Geschenktüten für Obdachlose“ dar: Dabei setzten sich die Jugendlichen mit dem Thema „Armut und Reichtum“ auseinander. Sie befüllten „Goodie-Packs“ und verteilten sie anschließend an obdachlose Menschen an Spandauer Bahnhöfen. In Jona’s Winterferienprogramm boten wir eine Mischung aus kreativen und sportlichen Aktivitäten für „Groß & Klein“ an, die sowohl den Gruppenzusammenhalt als auch die persönliche Entfaltung stärkten. Zu den Angeboten zählten u.a.:

  • Sportliche Pantomime
  • 3D-Schwarzlicht-Minigolf
  • Bauspaß XXL – im Legoland
  • Paint your Style – coole Keramik bemalen
  • Schlittschuh-Abenteuer für Klein & Groß
  • Genussfreuden in der Schokoladenfabrik Ritter Sport
  • Herstellen von Ohrringen & Schlüsselanhängern aus Schrumpffolie

Alle diese Aktivitäten stärken soziale Kompetenzen und fördern junge Menschen in ihrer Entwicklung. Durch die offenen Angebote erhalten die jungen Menschen einen Raum, in dem sie unabhängig von Herkunft oder sozialem Status gleiche Chancen zur freien Entfaltung bekommen. So wird gesellschaftliche Teilhabe für alle möglich und wir blicken mit Dankbarkeit auf einen fröhlichen Winter in Jona’s Haus zurück!