Girls & Boys Club - Jona’s Haus stärkt Mädchen und Jungen

Kinder zwischen 10 und 13 Jahren stehen an der Schwelle zur Jugend. Vieles verändert sich – in ihrem Körper, im Denken und Miteinander. Um sie in dieser besonderen Lebensphase zu begleiten, werden Mädchen und Jungen in Jona’s Haus einmal pro Woche im Girls Club und Boys Club spezifisch gefördert. Beide Gruppen bieten einen festen Rahmen – mit kreativen Aktionen, altersgerechten Impulsen und Raum für eigene Ideen. In beiden Clubs geht es um mehr als nur Spaß: Im Mittelpunkt stehen Selbstvertrauen, Werte und Gemeinschaft. Was die Mädchen und Jungen in den vergangenen Wochen unter diesem Motto erlebt haben, davon möchten wir an dieser Stelle gerne berichten:

Im Girls Club gestalteten die Mädchen unter anderem bunte Tie-Dye-Shirts und sprachen über die Rechte von Mädchen und Frauen. Beim Bemalen von Keramik lernten sie durch den Input der „Jona“-Mitarbeiterinnen starke weibliche Vorbilder kennen. Beim Basteln von Pinnwänden wurde über gute und schlechte Gewohnheiten diskutiert. Noch viele weitere, oft von den Mädchen selbst angeregte Aktivitäten standen im „Club“ auf dem Programm. Es freut uns, dass in den vergangenen Monaten immer mehr Mädchen in „Jona’s Girls Club“ Lebensziele entwickelt haben und konkret angegangen sind: So arbeiten einige Mädchen an ihrer „Social Media Zeit“, andere möchten in der Schule besser werden, um später z.B. Krankenschwester und Erzieherin werden zu können. Wir begleiten sehr gerne weiter auf diesem Weg!

Im Boys Club standen Bewegung, Austausch und Teamgeist im Mittelpunkt. Mithilfe eines sportlichen Parcours initiierten die „Jona“-Mitarbeiter z.B. ein tiefgründiges Gespräch über persönliche Hürden im Leben. Das fiel den Jungen anfangs sehr schwer. Doch im weiteren Verlauf des Gesprächs öffneten sich immer mehr „Boys“ – und erlebten Offenheit und Nahbarkeit untereinander als sehr positiv. Die Jungen gestalteten darüber hinaus Graffiti und setzten sich mit Regeln und Gesetzen auseinander, die für ein friedliches Zusammenleben wichtig sind. Außerdem werkelten sie in der Fahrradwerkstatt und lernten dabei, was „Teamwork“ bedeutet. Denn: Stärke heißt nicht, die besten Markensachen zu haben und „besser“ oder stärker zu sein als alle anderen. Dass man gemeinsam am stärksten ist und wie man Freundschaften wertschätzend gestalten kann: Darüber möchten wir mit den Jungen in den nächsten „Clubsitzungen“ diskutieren. Und wir sind schon gespannt auf die nächsten Wochen und Monate im Girls und im Boys Club!

 


Wachsen, lernen, staunen – Frühling in Jona’s Vorschule

Der Frühling brachte nicht nur Licht und neues Leben, sondern auch Wachstum in Jona’s Vorschule. Denn im Februar wuchs auch unser Vorschulprojekt: Wir sind sehr dankbar, dass wir eine weitere Vorschulklasse eröffnen und dadurch noch mehr Kindern den dringend benötigten Zugang zur Sprachförderung ermöglichen konnten. Die neuen Schülerinnen und Schüler werden nun eineinhalb Jahre auf die Einschulung vorbereitet – und bereits in den ersten Monaten „ihrer“ Vorschulzeit konnten die Kinder viele tolle Wachstumsschritte machen:

Die Jungen und Mädchen der neuen Gruppe haben sich schnell eingelebt. Sie nahmen von Anfang an aktiv an festen Tagesstrukturen teil – vom Morgenkreis über kreative Arbeitsphasen bis zum freien Spiel. Beim Kneten von Blumen, Basteln von Schmetterlingen oder Osterdekoration, Puzzeln und Fädeln wurden die Feinmotorik und Konzentration trainiert. In der freien Spielzeit bauten sie mit Bausteinen, spielten mit dem Puppenhaus oder „schmökerten“ in Bilderbüchern. Besonders aber genossen die Kinder die Vorlesezeit, die offensichtlich die Fantasie der Kinder anregte: Machte die Protagonistin im Buch einen Kopfstand, wollten sie das selbst ausprobieren. Tauchte ein Regenbogen in der Geschichte auf, malten sie ihn begeistert nach. Dieses lebendige Nachempfinden zeichnet unsere neue „Entdecker“-Gruppe aus.

Und natürlich spielen die neuen Kinder auch sehr gerne mit den nun „großen“ Vorschulkindern, die bereits in diesem Sommer in die Grundschule wechseln. Damit der Übergang für die ganze Familie gelingt, werden die Kinder und ihre Eltern aktuell speziell auf diese Zeit vorbereitet: In der Vorschule wird z.B. „Schule“ gespielt, wobei die Kinder die regulären Abläufe im Schulalltag – wie Klingeln, Pausenzeiten und „Hofpause“ – kennenlernen. Außerdem werden verschiedene Ausflüge unternommen, um die Kinder in ihrer räumlichen Orientierung und im sicheren Umgang im öffentlichen Straßenverkehr zu fördern. Der nächste große „Meilenstein“ ist dann die große „Einschulungs- und Verabschiedungsfeier“ in „Jona’s Vorschule“.

Bis dahin wünschen wir allen großen und kleinen Vorschulkindern weiterhin viele freudvolle Lern- und Spielmomente!


Fröhliche Osterferien in Jona’s Haus – abenteuerlich, festlich, hoffnungsvoll!

Die Osterferien in Jona’s Haus versprechen, auch in diesem Jahr wieder ein wahres „Abenteuer“ für Klein und Groß zu werden. Den Start macht das „Bring-Deine-Freunde-Fest“ am 12. April. Eingeladen sind alle „Stamm“-Besucherinnen und Besucher – und ihre Freunde wie auch ganz neue Kinder und Teens. Gemeinsam feiern wir den Beginn der Ferien und schaffen einen Ort für neue Freundschaften.

So kann es gemeinschaftlich „auf Reisen“ gehen: Als Reiseziele stehen unter anderem der Zoo, der Filmpark Babelsberg, das Naturkundemuseum, Karls Erlebnisdorf und das Planetarium „auf dem Programm“. Ganz neu in Jona’s Ausflugsprogramm sind die IKONO-Ausstellung und der Cliffhanger zum Bouldern. Dort können sich die „ganz Großen“ auf 1000 m² Kletterfläche so richtig „auspowern“. Das IKONO-Abenteuer hingegen richtet sich an alle Altersstufen und ist ein Ort, an dem Kunst, Spiel und das Unerwartete auf fantasievolle Weise entdeckt werden wollen. Nicht zuletzt dürfen wir auch in diesen Ferien wieder „hinter die Kulissen“ des Classik Hotels schauen. All das sind unvergessliche Erlebnisse, die die Ferien für die Kinder und Teens aus den Großwohnsiedlungen Spandaus zu einem echten Highlight machen.

Doch auch Jona’s Haus bietet täglich „Highlights indoor“: In den Ferien können die Kinder und Jugendlichen vielen kreativen Osteraktivitäten nachgehen – wie z.B. Basteln fröhlicher Frühlingsdekoration, Möhrenkuchen-Backen und Ostereier-Färben. Am Ostersonntag erwartet die Besucherinnen und Besucher dann ein großes Stationsfest für die ganze Familie. Hier wird gelacht, gespielt und das freudige Osterfest mit seiner frohen Botschaft in allen Zügen genossen!

Ob „indoor“ oder „unterwegs“: Mit Jona’s Osterferienprogramm werden wertvolle Erfahrungen für Kinder und Teens möglich. Sie lernen neue Orte kennen und erleben ein traditionelles Osterfest. Ostern steht für Leben und Hoffnung. Perspektiven fürs Leben und Hoffnung für die Zukunft: das brauchen „große“ und „kleine“ Menschen gleichermaßen. Und so wünschen wir allen Leserinnen und Lesern ebenfalls eine hoffnungsvolle und lebendige Osterzeit!

Link zum Osterferienprogramm: https://stiftung-jona.de/wp-content/uploads/Jonas-Haus-Mega-Osterferienprogramm.pdf


Das neue Schulhalbjahr in „Jona’s Grundschulprojekt“: Neue Lern- und Entdeckerabenteuer für Schulklassen

Nach den Winterferien begann das zweite Schulhalbjahr und damit startete auch „Jona’s Grundschulprojekt“ in die „nächste Halbzeit“. Das Grundschulprojekt richtet sich an Klassen aus den umliegenden Brennpunktschulen. Die „Jona“-Pädagoginnen und Pädagogen entwickeln außerschulische Unterrichtsprogramme, die auf die aktuellen Bedarfe der Grundschüler abgestimmt sind. Insgesamt stehen sechs Projektthemen mit 18 Lernmodulen „auf dem Programm“:

  1. „Knigge – Verhalten im öffentlichen Raum“: Die Kinder lernen „Freundlichkeitsgesten“ wie Tischdecken, Serviettenfalten und Gesprächsregeln kennen. Das fördert soziale Kompetenzen.
  2. „Oh, wie bunt ist der Februar – Karneval!“ ist ein kreatives Projekt, das den Karneval und seine kulturellen Hintergründe erfahrbar macht.
  3. In „Ostern weltweit“ lernen Kinder Ostertraditionen aus aller Welt durch Backen, Basteln, Rätseln und Spielen kennen. Sowohl „Karneval“ als auch „Ostern“ vermitteln wichtige kulturelle Wissensinhalte und fördern Integration.
  4. „Frühlings wilde Wiese“: Hier entdecken Kinder den Frühling, lernen Kräuter kennen und erfahren über die „Tiere“ der Wiese. Dieses Thema greift insbesondere Lehrplaninhalte aus dem Sachkundeunterricht auf.
  5. Beim „Fahrradtraining“ üben die Kinder auf einem Parcours Verkehrssicherheit und lernen Verkehrsschilder sowie den Schulterblick kennen. Während dieser Einheit trainieren die Grundschüler sowohl ihre Aufmerksamkeit als auch fein- und grobmotorischen Fähigkeiten.
  6. „Schule weltweit & Schulwege“: Dieses Projektthema weitet den Horizont der Kinder. Sie gehen auf gemeinsame Entdeckertour und lernen von den Lebensverhältnissen an verschiedenen Orten der Erde. Das Kochen internationaler Speisen sorgt für neue Sinnenerlebnisse und macht die Kinder neugierig auf „die Welt da draußen“.

Mit diesen vielfältigen Themen möchten wir den Kindern nicht nur Wissen vermitteln und Kompetenzlücken schließen, sondern auch positive Lernerfahrungen mit auf den Weg geben. Denn viele der Schülerinnen und Schüler haben Schwierigkeiten in der Schule. Der „Unterricht“ in Jona’s Haus erfolgt in Kleingruppen und anhand verschiedener praxisorientierter Aktivitäten. Das kommt insbesondere auch Kindern mit Lernschwierigkeiten zugute. Darüber hinaus ist auch das Nachhilfeprojekt in Jona’s Haus im zweiten Schulhalbjahr wieder für die Kinder und Teens „da“.  Wir sind sehr dankbar, dass wir diese wichtigen Bildungsangebote auch im neuen Schulhalbjahr in Jona's Haus durchführen und damit jungen Menschen helfen können.

Weitere Informationen: https://stiftung-jona.de/jonas-grundschulprojekt/

 


Von Schneeabenteuern bis Schokoladenfreuden: Der Winter in der Offenen Arbeit in Jona’s Haus

2025: Ein frohes neues Jahr – und wieder ein Jahr voller fröhlicher und fördernder Angebote im Rahmen der offenen Kinder- und Jugendarbeit in Jona’s Haus! Auch im neuen Jahr hat Jona’s Haus wieder an 365 Tagen im Jahr für Kinder und Teens geöffnet. Während des Januars fanden viele Aktivitäten jahreszeitenbedingt „indoor“ statt. Doch bei Schnee zog es die Kinder natürlich nach draußen: Schneeballschlachten, Schlittenfahrten und Schneemannbauen gehörten definitiv zu den „Highlights“ der Wintermonate in Jona’s Haus.

Aber auch in den verschiedenen Themenräumen gab es vielfältige Angebote zu erleben: Während sich die „Jüngsten“ am Malen, Puzzeln, Höhlen bauen, Fangen und Verstecken erfreuten, spielten ältere Kinder mit großer Freude z.B. Kartenspiele wie UNO, SkipBo und Skyjo. Für Sport und Bewegung sorgten Box-, Kletter-, Turn- und Tanz-Workshops. Die „Jona“-Teens nahmen an bildungsorientierten Angeboten wie dem 10-Finger-Tippen teil. Ein besonderes „Teens-Projekt“ stellte die Aktion „Geschenktüten für Obdachlose“ dar: Dabei setzten sich die Jugendlichen mit dem Thema „Armut und Reichtum“ auseinander. Sie befüllten „Goodie-Packs“ und verteilten sie anschließend an obdachlose Menschen an Spandauer Bahnhöfen. In Jona’s Winterferienprogramm boten wir eine Mischung aus kreativen und sportlichen Aktivitäten für „Groß & Klein“ an, die sowohl den Gruppenzusammenhalt als auch die persönliche Entfaltung stärkten. Zu den Angeboten zählten u.a.:

  • Sportliche Pantomime
  • 3D-Schwarzlicht-Minigolf
  • Bauspaß XXL – im Legoland
  • Paint your Style – coole Keramik bemalen
  • Schlittschuh-Abenteuer für Klein & Groß
  • Genussfreuden in der Schokoladenfabrik Ritter Sport
  • Herstellen von Ohrringen & Schlüsselanhängern aus Schrumpffolie

Alle diese Aktivitäten stärken soziale Kompetenzen und fördern junge Menschen in ihrer Entwicklung. Durch die offenen Angebote erhalten die jungen Menschen einen Raum, in dem sie unabhängig von Herkunft oder sozialem Status gleiche Chancen zur freien Entfaltung bekommen. So wird gesellschaftliche Teilhabe für alle möglich und wir blicken mit Dankbarkeit auf einen fröhlichen Winter in Jona’s Haus zurück!


Frohe Weihnachten aus Jona’s Haus!

Die Kinder aus Jona’s Haus und der Wohngruppe haben gemeinsam den Weihnachtsbaum vor Jona’s Haus geschmückt. Auch alle anderen Vorbereitungen sind nun abgeschlossen, sodass wir voller Vorfreude in die weihnachtlichen Festtage starten können.

An dieser Stelle möchten wir uns von Herzen bei allen Jona-Freunden für ihre underbare Unterstützung und für die vielen guten Gaben bedanken. Ein großes Dankeschön gilt auch allen Kindern und Teens: Es ist einfach WUNDERBAR, dass ihr im Jahr 2024 Teil vom „Jona“ gewesen seid.

Das gesamte Jona-Team wünscht Ihnen und Euch allen ein friedvolles, gerade in diesen Tage hoffnugnsvolles und gesegnetes Weihnachtsfest im Kreise von Familie, Freunden und geliebten Menschen – und dann auch einen kraftvollen und rundum gelingenden Start in das neue Jahr!

Herzlichst

Ihr und Euer Jona-Team


Adventsstimmung & Königsfest in Jona’s Haus

Vorfreude, schönste Freude, Freude im Advent! Pünktlich zum ersten Advent zog Weihnachtsstimmung in Jona’s Haus ein. Jedes Kind und jeder Teen erhielt einen eigenen Adventskalender und das Haus wurde mit selbst gebastelten „Weihnachtskunstwerken“ festlich geschmückt. Seit Ende November hören und singen die Kinder täglich Weihnachtslieder, und in den Workshops wird fleißig gebastelt und gebacken, u.a. Schneeflocken, Kerzen und Lebkuchen. Auch in Jona’s Kinderwohngruppe wird es mit Lichterketten und Sternen immer weihnachtlicher.

Ein „Highlight“ im Dezember ist das Königsfest. Bei diesem Familienfest können Groß und Klein mehr über die Ankunft des Königs Jesus Christus vor über 2000 Jahren erfahren. In diesem Jahr konnten die Kinder und Teens an verschiedenen Stationen Spaß haben beim:

  • „Eselreiten“
  • Parkour auf dem „Weg nach Bethlehem“
  • Glücksrad drehen
  • Kinderschminken (z.B. rotnasige Rentiere)
  • „Foto-Shooting“ mit weihnachtlichen Accessoires
  • Basteln von Weihnachtssternen
  • und vielem mehr.

Nach den Stationen folgte eine große „Kids Party“ im Theaterraum. Dem Theaterstück der „Jona“-Mitarbeiter folgten die Kinder gebannt. Anschließend gab es ein Weihnachts-Quiz mit Fragen wie „Wo liegt Bethlehem?“ und „Vor wie vielen Jahren wurde Jesus geboren?“ Zum krönenden Abschluss erhielt jedes Kind und jeder Teen ein Tütchen, liebevoll gefüllt mit allerlei süßen und bunten Gaben.  Das sorgte – natürlich – für viele strahlende Kinderaugen. Und wir danken allen, die diese und andere Adventsfreuden möglich machen. Lasst uns froh und munter sein, und uns recht von Herzen freun!


(Herzens-)Bildung rund um Sankt Martin – „Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne“

Es ist soweit: Der Herbst macht dem Winter bald „Platz“, die Tage werden immer kürzer und kälter. Das ist aber kein Grund für Traurigkeit. Denn in Jona’s Haus stehen auch in der dunklen Jahreszeit viele „Highlights“ auf dem Programm. „Los“ ging es im November mit „Sankt Martin“:

So stand bis Mitte November im Grundschulprojekt das Thema „Sankt Martin war ein guter Mann“ im Mittelpunkt. Die Kinder hörten die Geschichte von Martin, der seinen Mantel mit einem frierenden Bettler teilte und dafür von Jesus in einem Traum gelobt wurde. Dieser Traum führte dazu, dass Martin seinen Beruf als Soldat aufgab und sich karitativen Aufgaben widmete. Die Grundschülerinnen und -schüler bastelten Laternen, übten Martinslieder ein und lernten beim Backen von „Gänse-Plätzchen“ die Bedeutung der Martinsgans kennen. Sie diskutierten auch, was „Nächstenliebe“ bedeutet und wie sie diese in ihrem Schulalltag umsetzen können.

Im Rahmen des offenen Nachmittagsprogramms wurden ebenfalls Laternen gebastelt, und beim Laternenumzug „erhellten“ die Kinder mit ihren Lichtern und Liedern die Straßen Staakens. Nach dem Umzug wärmten sich die Kinder bei Kakao und Punsch auf und hörten die Martinsgeschichte. Die „Martins-Tage“ in Jona’s Haus brachten Licht und Freude in den grauen November. Die Vorfreude auf die Adventszeit wächst, und dank großartiger „Jona“-Freunde können dann allen Kindern und Teens Adventskalender mit Schokolade überreicht werden. Die Begeisterung bei den Kindern und Teens ist einfach „riesig“!


Farbenfrohe Vorschule im Herbst – von Erntefesten, Drachen & Igeln

Der Herbst hat Einzug gehalten und die Blätter färben sich nun in den schönsten Gelb- und Rottönen. Genauso farbenfroh begann der Oktober für die Kinder von Jona’s Vorschule für geflüchtete Kinder. Für die kleinen Vorschülerinnen und Vorschüler gab es tolle, neue Aktivitäten auszuprobieren und viele Lernerfolge zu „feiern“:

Die Kinder feierten ihr erstes Erntedank-Fest und lernten dabei spielerisch viele Obst- und Gemüsesorten kennen. Sie erlernten die ersten Buchstaben (z.B. durch Verkostung von Russischem Brot) und benannten Farben (z.B. durch das Auseinanderdividieren von Spielzeugen). Beim Kneten von Schneemännern und Basteln von Kürbissen, Kastanien-Männchen und Igeln wurden Fingerfertigkeit und Konzentration gefördert. Besonders die putzigen Stacheltiere sorgten für Freude und inspirierten ein kleines Igel-Projekt mit Geschichten und Igel-Keksen. Trotz ausführlicher Suche ließ sich leider kein „echter“ Igel im Garten und der Umgebung finden. Dafür konnten die Kinder zum ersten Mal in ihrem Leben einen Drachen steigen lassen. Diese „Landpartie“ zum Hahneberg, verbunden mit einem Picknick, war für die Kinder ein absolutes „Highlight“.

Und wir freuen uns, wenn die Vorschul-Kinder noch viele weitere „erste Male“ wie z.B. den Laternenumzug und das Weihnachtsfest in Jona’s Haus erleben können.


Mit „Vollgas“ ins neue Schuljahr

Mit der “School-is-cool-Party” Ende August „läuteten“ wir das neue Schuljahr ein. Wie immer bei „Jona“-Feierlichkeiten gab es reichlich leckeres Essen, schöne Spiele und viel Spaß. Neben einer Geschichte – die als Sketch vorgespielt wurde und bei den Kindern und Teens sehr gut „ankam“ – war besonders die Tombola ein „Highlight“ des Fests. Als Gewinne wurden tolle Schulmaterialien wie gefüllte Federtaschen und Schreiblernhefte verlost, welche bei den Gewinnerinnen und Gewinnern für große Freude sorgten.

Mit dem offiziellen Schulstart in Berlin sind auch unsere Bildungshilfen wieder vollumfänglich angelaufen, u.a. die Hausaufgabenbetreuung und „Jona’s Nachhilfeprojekt“. Bereits am zweiten Schultag kamen Kinder und Jugendliche auf die „Jona“-Mitarbeiter zu, um sich für den Nachhilfeunterricht anzumelden. Dabei wird für jeden jungen Menschen ein individueller „Lernplan“ erstellt, der je nach Möglichkeit sowohl die Eltern als auch die Lehrerinnen und Lehrer einbezieht. So können Wissens- und Kompetenzlücken gezielt geschlossen werden. Und wenn dann nach einem Schuljahr ein Vater kommt und sich persönlich bedankt, weil die Schulnoten seines Sohnes sich im letzten Halbjahr durch „Jona’s Nachhilfeprojekt“ merklich gebessert haben, dann ist das ein großer Erfolg: Jede einzelne Stunde, die wir in die Bildung der Kinder und Teens „investieren“ können, lohnt sich – auch im neuen Schuljahr! – in jeder Hinsicht.

Die Investition in Form von Zeit und Kreativität zahlt sich auch in „Jona’s Grundschulprojekt“ aus. Dieses ging nach der „Sommerpause“ mit einem neuen Programmkatalog wieder „an den Start“. Im September standen für die Klassen der umliegenden Schulen z.B. das Lehrplanthema „Bäume – Lebensretter und Lebensbegleiter“ und das Sozialkompetenz-Training „Wir sind anders, wir sind gleich: Wir ergänzen uns wunderbar“ auf dem außerschulischen Unterrichtsprogramm. Während die Kinder in Kleingruppen u.a. Baumsorten erraten, Herbst-Collagen basteln, leckere Suppen kochen und sich in erlebnispädagogischen Gruppenspielen besser kennenlernen, festigt sich das Gemeinschaftsgefühl ganz „nebenbei“ und auch Grundkompetenzen werden praxis-orientiert vermittelt und geübt. Das aktuelle Programm von „Jona’s Grundschulprojekt“ findet sich unter: https://stiftung-jona.de/neues-schulhalbjahr-in-jonas-grundschulprojekt/ Wir laden Lehrerinnen und Lehrer und ihre Klassen ganz herzlich zu einem außerschulischen Lerntag in Jona’s Haus ein!

Nicht zuletzt ist auch „Jona’s Vorschulprojekt für geflüchtete Kinder“ in ein neues „Vorschuljahr“ gestartet. Die kleinen Schülerinnen und Schüler lernen gerade die Abläufe und einander „richtig“ kennen. Vor ihnen liegt ein Jahr, in dem sie gemeinsam die deutsche Sprache und Kultur „entdecken“. Ob „Klein“ oder „Groß“, ob in der Grundschule oder in „Jona’s Vorschulprojekt“: In Jona’s Haus sollen Kinder und Teens erleben, dass Lernen viel Freude machen kann – und dass jedes Kind und jeder Teen ein großes persönliches Potenzial hat, das es zu entdecken und zu fördern gilt. Und wir bedanken uns von ganzem Herzen bei allen, die diese umfassende Bildungsarbeit in Jona’s Haus auch im neuen Schuljahr möglich machen.